Drei Zehntklässlerinnen der Walter-Mohr-Realschule initiieren Aufforstungsprojekt.
Spitz- und Bergahorn, Elsbeere, Edelkastanie und Hainbuche: Mit diesen jungen Bäumen hat die Klasse 10c der Walter-Mohr-Realschule Traunreut am Wandertag, Mittwoch, den 24. September, ein Stück Stadtwald mit insgesamt 200 Bäumen neu bepflanzt. Ausgedacht und organisiert wurde das Projekt, das die Stadt Traunreut von Anfang an aktiv unterstützt hat, von den Schülerinnen Lena, Emma und Miriam.
Der Weg dahin begann im Geografieunterricht. Im Rahmen des verpflichtenden Projekttages der 9. Jahrgangsstufe wählten die drei Mädchen das Klima-Thema „Renaturierung“. Schnell war die Idee geboren, im Stadtgebiet aktiv zu werden. „Einen Fluss oder ein Moor zu renaturieren, das ist ja nicht so einfach, aber Bäume pflanzen, das geht bei uns in der Gegend sehr gut“, erzählt Emma von den Projektanfängen.
Damit aus der Idee Wirklichkeit wurde, gingen die Schülerinnen zielstrebig voran: Sie recherchierten zum Thema und präsentierten ihre Ergebnisse im Unterricht. Bei der Stadt Traunreut beantragten sie eine Genehmigung, um am Wochenmarkt, der immer samstags stattfindet, Spenden für die Aufforstung zu sammeln. Mit Samenbällchen, Spendenbox und viel Überzeugungskraft motivierten sie die Traunreuter Marktbesucher und sammelten 437,52 Euro, die sie der Stadtgärtnerei Traunreut für den Kauf der Bäume überreichten.
Stadtgärtnermeister Robert Kratzer begleitete das Projekt von Beginn an aktiv und begeistert mit, ebenso wie sein Kollege der Arboristiker Florian Stopfer und die Försterin Christine Zahnbrecher. „Wir haben uns sehr gefreut, als die Mädchen auf uns zukamen. Denn der Klimawandel stellt auch unsere heimischen Wälder vor Herausforderungen, deshalb haben wir bewusst Baumarten ausgesucht, die den veränderten Klimabedingungen standhalten“, erklärt Kratzer, der auch das Waldstück für die Aufforstung ausgewählt hat, das südlich von Traunwalchen liegt und erst kürzlich im Zuge eines Grundstückstausches in städtischen Besitz übergegangen ist.
Am Wandertag griff nun die gesamte, mittlerweile 10. Klasse von Emma, Lena und Miriam zum Spaten. Die Klassenleitung Daniela Wittek sowie die Realschuldirektorin der Schule unterstützten die Aktion, die perfekt zum Profil der Walter-Mohr-Realschule passt: Sie ist MINT-Schule und fördert zusätzlich die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). „Das Thema Nachhaltigkeit ist bei uns fest verankert“, betont Wittek, die auch selbst tatkräftig mithalf.
Christian Schulz, Amtsleiter Hoch- und Tiefbau, dankte den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement: „Mit dieser Aufforstungsaktion entsteht ein bleibender Wert für unseren Stadtwald und für die Bürgerinnen und Bürger. Die Bäume werden vielen Menschen Freude bereiten.“
„Dass drei Schülerinnen mit so viel Eigeninitiative ein Projekt starten, Spenden sammeln und ihre ganze Klasse begeistern konnten, ist beeindruckend und verdient großen Respekt. Wir haben dieses Engagement sehr gerne unterstützt: mit der Bereitstellung eines städtischen Waldgebiets, der Auswahl klimaresilienter Baumarten und der fachlichen Beratung durch unsere Stadtgärtner. In einigen Jahren wird aus den Setzlingen ein robuster Mischwald gewachsen sein, ein Symbol für die Tatkraft junger Menschen in Traunreut und für die gelebte Zusammenarbeit zwischen Schule, Stadt und Bürgerschaft“, freut sich auch Hans-Peter Dangschat.
Bild 2: Spende für die Zukunft: Die drei Initiatorinnen übergeben 437,52 Euro Spendengelder für die Aufforstung des städtischen Waldes bei Traunwalchen. v. li. Arboristiker Florian Stopfer (hinten), Emma, Lena, Miriam, Klassenleitung Daniela Wittek (hinten), Amtsleiter Christian Schulz, Stadtgärtnermeister Robert Kratzer und Maria Sures, Forstamt Traunstein.
Weitere Meldungen finden Sie im Meldungen Archiv