Aktuelle Meldungen

75 Jahre Traunreut – Eine junge Stadt feiert ihre besondere Geschichte

14.07.2025

Die Traunreuter Innenstadt verwandelte sich am Wochenende in eine ausgelassene Festmeile. Über 12.500 feierten friedlich den Traunreuter Weg.

„Mir war es sehr wichtig, unseren 75. Geburtstag gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu feiern, und das waren wirklich zwei sehr schöne Feste für die ganze Stadt. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, dass wir so lebhaft und friedlich feiern konnten“, freute sich Erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat und betonte: „Traunreut ist aus schwierigen Umständen heraus entstanden – aber durch den Willen der Menschen gewachsen. Heute sind wir ein Vorbild für Zusammenhalt, Vielfalt und Lebensfreude in Bayern.“

Während andere Städte schon Jahrhunderte alt sind, feiert Traunreut sein 75. Jubiläum. Als eine der jüngsten Städte Bayerns blickte die Stadt am Wochenende mit Stolz und Freude auf den Traunreuter Weg zurück. Heimatvertriebene aus dem deutschen Osten fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in der früheren Heeresmunitionsanstalt (Muna) Sankt Georgen Zuflucht und schufen dort gemeinsam mit vielen weiteren Menschen, die vor allem wegen der Arbeit nach Traunreut kamen, eine neue Heimat. 1950 wurde Traun-reut zur Gemeinde ernannt und nur 10 Jahre später zur Stadt erhoben. Heute ist Traun-reut eine pulsierende Stadt mit knapp 22.000 Einwohnerinnen und Einwohnern – jung, vielfältig, wirtschaftsstark und offen.

Diesen eindrucksvollen Weg Traunreuter Geschichte erlebten die Gäste am Bürgerfest mit einem Kurzfilm, der am Freitag Premiere hatte und das Leben der Traunreuterin Doris Böhl nacherzählt, deren Biografie exemplarisch für viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt steht, die hier einen Neuanfang gewagt und mit viel Einsatz und Lebensfreude eine neue Heimat geschaffen haben.

Großartige Stimmung beim Bürgerfest

Das Wochenende startete am Freitagabend mit einem großen Bürgerfest. Auf dem Rathausplatz unter dem Magic Sky, einem großen Schirm, versammelten sich Ehrengäste und Bürger der Stadt und den umliegenden Gemeinden zu einem feierlichen, lebendigen Fest. Bei Sonnenschein eröffnete der Erste Bürgermeister der Stadt Traunreut Hans-Peter Dangschat den Jubiläumsabend. In seiner Festrede betonte er die vielfältigen Möglichkeiten, die die Stadt Traunreut den Menschen, die hierhergekommen sind und immer noch kommen biete. „Bei uns hat jeder Mensch die Chance, sich einzubringen und mitzugestalten. Nur durch die enorme Leistungsbereitschaft aller Bürgerinnen und Bürger, durch diesen unglaublichen Traunreuter Geist hat sich unsere Stadt zu dem entwickelt, was sie heute ist, eine friedliche Heimat für Menschen aus 94 Nationen mit einer hohen Lebensqualität und einer starken Wirtschaftskraft.“ Die Weltoffenheit der Europastadt Traun-reut zeigte sich auch an den vielfältigen Besucherinnen und Besuchern und den Delegationen der drei Partnerstädte Nettuno (Italien), Virovitica (Kroatien) und Lucé (Frankreich), die ebenso wie ein Vertreter der Patenstadt, der Landeshauptstadt München, angereist waren.

Buntes Programm begeistert das Publikum

Den Auftakt zum Abendprogramm machten rund 120 Schülerinnen und Schülern der Traunreuter Schulen, die mit bekannten Liedern wie „Hand in Hand“ und „We are the World“, die Zuschauer bewegten. Über ein halbes Jahr hatte der inklusive Chor für diesen Auftritt geprobt.

Anschließend zeigten verschiedene Tanzformationen aus Traunreut ihr Können. Die Tanzschule HeartBeat by Gabi war mit den Smileys am Start und der TuS Traunreut begeisterte mit zwei Kindertanzgruppen, die mit fantasievollen Kostümen und Hiphop ihre Vielseitigkeit zeigten. Trotz kleinerer wetterbedingter Unterbrechungen war die Stimmung fantastisch und die Gäste feierten mit den Traunwalchener Trachtlern ebenso wie mit den Siebenbürger Sachsen, die Tänze aus ihrer Heimat zeigten. Die Crazy Line Dancer aus Traunreut brachten Country und Westernmusik in die Stadt und Gabi und Steffen beschlossen die Tanzeinlagen mit einem beeindruckenden Solo-Auftritt.

Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt von Claudia Koreck & Band, die das Publikum zum Tanzen und Mitsingen einlud. Kinder, Eltern und Großeltern tanzten gemeinsam zu den Liedern der Traunsteiner Liedermacherin. Der Abend endete mit einer fulminanten Lasershow, die immer wieder von Zwischenapplaus unterbrochen wurde.

Stadtfest mit Spiel, Musik und Gemeinschaft

Am Samstag folgte dann das große Stadtfest in der Innenstadt: Jetzt spielte auch das Wetter mit. Bei strahlendem Sonnenschein verwandelte sich Traunreut in eine Partymeile mit Attraktionen für Groß und Klein – vom Tragerlkraxeln des Technischen Hilfswerks, Hüpfburgen, Kletterturm und Karussell bis hin zu Geschicklichkeitsspielen der Freiwilligen Feuerwehr Traunreut.

Auf den drei Bühnen in der Innenstadt wurde wie bereits am Vorabend wieder getanzt und gesungen. Ab 15 Uhr spielten unter anderem die Blaskapelle Traunwalchen, die Schladl Musi, Timeless Acoustic und die Band Uferlos. Am Abend heizte auf der Hauptbühne am Rathausplatz Orange Club den Besuchern noch mal richtig ein.

Der Traunreuter Weg – gelebte Geschichte auf vier Stelen

Über die besondere Geschichte konnten sich die Besucher am Jubiläumswochenende ebenfalls informieren. Dafür waren extra vier Stelen angefertigt worden, die in der Innenstadt ausgestellt wurden und die Meilensteine des Traunreuter Weges zeigen.
Diese Stelen verbleiben im Stadtgebiet, so dass sich Interessierte auch zukünftig über ihre Stadt informieren können.

Weitere Impressionen vom Jubiläumswochenende

Fotos Stadtfest (1-12): Josefina Gerstner

Weitere Meldungen finden Sie im Meldungen Archiv

Terminanfrage Bürgeramt