Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Anliegen mit dem Ersten Bürgermeister persönlich am Telefon zu besprechen.
„Die Themen waren bei der letzten Sprechstunde wieder sehr breit gefächert. Es wurde beispielsweise bemängelt, dass sich in der Salzburger Straße nicht an die Tempo 30 -Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten wird. Hier möchte ich dringend an alle Verkehrsteilnehmenden appellieren, im Sinne der Sicherheit für alle die gängigen Verkehrsregeln einzuhalten. Nur so ist ein sicheres Miteinander möglich.“, meint Erster Bürgermeister Dangschat.
„Ein Anrufer hat die letzte Sprechstunde genutzt, um seinen Dank an die Jugendsiedlung auszusprechen. Diese kümmert sich intensiv um die Müllbeseitigung im Stadtgebiet, vor allem auch am Frühlinger Spitz. Dem möchte ich mich anschließen und mich für die Unterstützung unseres städtischen Bauhofs bedanken. Natürlich obliegt es auch immer der Achtsamkeit und Sorgfalt der Bürgerinnen und Bürger, dass unser Stadtgebiet sauber bleibt. Dies wurde bei der letzten Müllsammelaktion ja deutlich.
Die Bürgersprechstunde ist mittlerweile sehr gut etabliert, und wird immer rege genutzt. Ich möchte mich auf diesem Wege bei meinen Mitarbeiterinnen aus dem Bürgermeisterbüro für ihre Unterstützung und die stets perfekte Organisation bedanken.“, so Dangschat.
Allgemeine Information zum Ablauf der Bürgersprechstunde:
Das Büro des Bürgermeisters ist während der Sprechstunde für Interessierte unter der Telefonnummer +49 8669 857-334 erreichbar. Sofern möglich werden die Anrufer direkt durchgestellt oder das Anliegen wird aufgenommen und Bürgermeister Dangschat ruft dann zurück. Die Anrufer werden gebeten, eine Rufnummer, unter der sie erreichbar sind, sowie das Thema, das besprochen werden soll, anzugeben.
Die Aufgabengebiete:
Ihre Qualifikation:
Unser Angebot:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 28.04.2023 an folgende Adresse:
Stadt Traunreut
Rathausplatz 3
83301 Traunreut
E-Mail: bewerbung@traunreut.de
Bautechniker – Bauingenieur (m/w/d) für das Gebäudemanagement
Der Stadtrat Traunreut hat am 16.02.2023 beschlossen, den o. a. Bebauungsplan zum zweiten Mal zu ändern. Der Planänderungsentwurf liegt in der Zeit v. 23.03.2023 b. 24.04.2023 im Rathaus Traunreut öffentlich aus.
Montag, 03.04.2023 – Donnerstag, 06.04.2023 und
Dienstag, 11.04.2023 – Freitag, 14.04.2023
Jeweils von 13:00 Uhr – 21:30 Uhr
Freitag, 07.04.2022 – Montag, 10.04.2022 und
Samstag, 15.04.2023 – Sonntag, 16.04.2023
Jeweils von 8:00 Uhr – 21:30 Uhr
Das städtische Hallenbad Traunreut ist ab Montag, 17.04.2023 geschlossen.
Das Franz-Haberlander-Freibad wird voraussichtlich am Mittwoch, 03.05.2023 8:00 Uhr geöffnet und somit die Freibadsaison eingeläutet werden. Informationen etwaiger Termine zum Voraberwerb von Saisonkarten und dem Anmieten von Spinden im Freibad werden rechtzeitig bekanntgegeben.
„Wir wünschen unseren Badegästen viel Vergnügen während des Aufenthalts in unserem Bad und bedanken uns für Ihren Besuch im städtischen Hallenbad.“
Stadtwerke Traunreut
Kontakt: www.stadtwerke-traunreut.de
Telefon städt. Hallenbad: 08669 2181
Vergabebekanntmachung zur Ausschreibung „Wärmedämm- und Malerarbeiten“ anlässlich des Anbaus für die Freiwillige Feuerwehr in Stein a.d. Traun.
(Projekt-/VergabeNr. 2022-148, LV 008)
Bekanntmachung der Ausschreibung für Wärmedämm- und Malerarbeiten
Nähere Auskünfte zum Vergabeverfahren und zur Ausgabe der Unterlagen erhalten Sie auch auf der Vergabeplattform: www.staatsanzeiger-eservices.de.
Die Feuerwehr erhält im Laufe des Jahres ein neues Hilfelöschgruppenfahrzeug HLF 20. Um das neue Fahrzeug normgerecht unterzubringen, muss die bestehende Fahrzeughalle erweitert werden.
Der Stadtbaumeister der Stadt Traunreut, Thomas Gätzschmann begrüßte zunächst alle Anwesenden und betonte die Pflicht der Kommune dafür zu sorgen, dass die Feuerwehren für ihre Hilfeleistungen stets gut ausgerüstet sein müssen.
Der Erste Bürgermeister Hans-Peter Dangschat machte in seiner kurzen Rede deutlich, dass der Anbau der Fahrzeughalle eine weitere Maßnahme für das Vorankommen der Feuerwehren der Stadt Traunreut darstellt. Zudem betonte er, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Stadt und die ganze Gesellschaft sei.
„Das Ehrenamt unser Floriansjünger ist für unsere Gesellschaft von unermesslicher Bedeutung. Sie retten Leben, schützen uns bei Katastrophen und unterstützen bei vielen Gelegenheiten aus Überzeugung, das Richtige zu tun. All das ist unbezahlbar und wertvoll“, erklärte der erste Bürgermeister.
Der Anbau der Fahrzeughalle ist unumgänglich, da das Bestandgebäude nicht groß genug für das neue Fahrzeug ist. Im Sommer dieses Jahres soll die Fertigstellung und die Segnung des Anbaus stattfinden.
Das neue Fahrzeug HLF 20 kostet eine halbe Million Euro, wofür eine Förderung von 125.000 Euro zur Verfügung steht. Die Baukosten der Fahrzeughalle betragen rund 530.000 Euro, wofür eine Zuwendung von rund 32.000 Euro gegeben ist. Der erste Kommandant der Feuerwehr Stein an der Traun und Sankt Georgen, Josef Sieber, dankte der Stadt Traunreut und dem ersten Bürgermeister Hans-Peter
Dangschat für die Unterstützung. Die Anforderungen an ehrenamtliche Einsatzkräfte werden immer komplexer durch häufige Unfälle auf den Straßen oder dem Fortschreiten des Klimawandels, was sich durch Umweltkatastrophen wie Starkregen oder extreme Trockenheit zeigt. Eine gute Ausrüstung ist daher umso mehr nötig, um professionelle Hilfe zu leisten.
Der Architekt des neuen Anbaus, Martin Jobst, lieferte noch einige Zahlen und Maße zur Erweiterung der Fahrzeughalle. Der Anbau ist mit einer Länge von knapp 14,25m und einer Breite von 6,25m geplant, sodass das neue Fahrzeug gut untergebracht werden kann. Die Innenfläche des Anbaus beträgt knapp 75m².
Die Freiwillige Feuerwehr Stein an der Traun leistet neben vier weiteren Standorten, der Feuerwehren Traunreut, Matzing, Traunwalchen und Pierling im Stadtgebiet Traunreut großartige Hilfeleistungen und stellt eine bereichernde Unterstützung für alle Bürgerinnen und Bürger an 365 Tagen im Jahr dar.
Aktuell weist die Feuerwehr Stein an der Traun e.V. eine Mannschaftsstärke von 84 Männern und Frauen auf. Auch die Jugend soll weiterhin stets gefördert werden, sodass sie das ehrenamtliche Engagement weiterhin fortführen.
Dort wo ein ehemaliges P-Haus aus der Munazeit stand, sollen nun, auf fünf Geschosse verteilt, ein Beratungscenter und 17 Wohneinheiten entstehen. Durch den Bau einer Tiefgarage werden Stellplätze für KFZ geschaffen. „Mit dem Kultur- und Veranstaltungszentrum k1, dem Muna Park West, dem Muna Park Ost und der Sanierung des Grünzuges an der Eichendorffstraße wird das neue Sparkassengebäude einen wertvollen Beitrag zur innerstädtischen Aufwertung beitragen. Wir freuen uns sehr, die Sparkasse auch weiterhin in der Stadt zu haben.“, erklärt Zweiter Bürgermeister Reinhold Schroll.
Die Grundfläche beträgt 2010 qm. Die Höhe des Gebäudes, das voraussichtlich 2024 bezugsfertig ist, wird 13 m betragen.
Die Konzeption der Filialen beinhaltet auch das Angebot an Vereine, Initiativen und Gewerbetreibende, bestimmte Flächen kostenlos nutzen zu können.
Es ist soweit, das BERGFLAIR Open Air geht in die erste Runde! Auf der großen Wiese im Traunreuter Schwimmbad mit traumhaften Blick in die Berge erwartet euch von 3. bis 5. August 2023 ein abwechslungsreiches, kurzweiliges und geschmackvolles Abendprogramm.
Den Auftakt des Open Airs macht die bekannte STS-Coverband „Auf A Wort“ mit ihrem 15-jährigen-Jubiläumsprogramm „Best of Austropop“.
Am Freitag geht es weiter mit einem Sommerkonzert von Gregor Meyle & Band. Der charmante Musiker mit Hut, Bart und Brille ist neben hunderten Live-Auftritten unter anderem bekannt aus TV-Sendungen wie „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ und „The Masked Singer“.
Das große Finale am Samstag gibt die Italo-Schlager-Band „Roy Bianco & die Abbrunzati Boys“. Auf ihrer Sommer-Tournee sagt die Gruppe, die das Konzept einer aus den 80er-Jahren stammenden und nun wieder zusammengefundenen Schlagerband verfolgt, noch einmal „Mille Grazie“ für die #1 in den deutschen Albumcharts. Wir freuen uns auf La Dolce Vita, große Gefühle und ein stimmungsgeladenes Live-Erlebnis! Auf dem Festivalgelände erwarten euch zudem diverse kulinarische Angebote.
Der Vorverkauf für das BERGFLAIR Open Air startet am Freitag, den 24.03.2023 ab 9 Uhr unter www.traunreut.de/bergflair sowie an der k1| Ticketkasse persönlich vor Ort (Di-Fr 11-15 Uhr) oder telefonisch unter 08669/857-444 (Mo-Fr 10-15 Uhr). Erhältlich sind Tagestickets zu jeder einzelnen Veranstaltung, sowie ein Festivalpass für alle drei Abende – zu einem Spezialpreis von nur 79€. Der Festivalpass ist an andere Personen übertragbar und zeitlich nur begrenzt verfügbar. Schnell sein lohnt sich!
Veranstalter und Initiator des neuen Veranstaltungsformats ist die Stadt Traunreut. „Mit dem Bergflair Open Air möchten wir neue Akzente im regionalen Kulturbereich setzen und haben mit dem Festivalpass ein super Angebot für Familien ins Leben gerufen.“, so Erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat über das Projekt.
Alle weiteren Infos gibt es auf der Homepage der Stadt Traunreut und den Sozialen Medien unter „BERGFLAIR & EVENTS“.
Ansprechpartner Bergflair Open Air:
Milena Grafetstätter (milena.grafetstaetter@k1-traunreut.de, 08669 857-401)
Christian Ehinger (ehinger.christian@traunreut.de, 08669 857-120)
Die begabte Violinschülerin Paulina Frank hat ihr außergewöhnliches Talent am 11. März bei der Musikschule Grünwald bei München unter Beweis gestellt. Mit Bravour absolvierte sie die höchste Stufe der freiwilligen Leistungsprüfungen, die D3 Prüfung des VBSM, und erntete damit viel Anerkennung.
Paulina Frank, Schülerin der Musikschule Traunwalchen, spielte ein anspruchsvolles Programm, begleitet von ihrem Violinlehrer Alexander Krins am Klavier. Unter anderem beeindruckte sie die Jury mit G.F. Händels Violinsonste A Dur HWV 372, Beethovens Romanze F Dur op. 50 und dem virtuosen Violinkonzert Nr. 22 a moll von G.B. Viotti. Besonders hervorgehoben wurde ihr ausdrucksstarkes Spiel und ihr solistischer Klang.
Nicht nur als Solistin, sondern auch im Jugendstreichorchester Capella cantabile zeigt Paulina Frank ihr Können. Dort ist sie eine führende Musikerin und eine zuverlässige Stütze des Ensembles.
Die D3 Prüfung des VBSM ist für begabte junge MusikerInnen ein großer Ansporn und eine Belohnung für ihre musikalischen Ambitionen. Nur wenige schaffen es, diese höchste Stufe zu meistern. Die Musikschule Traunwalchen gratuliert Paulina Frank zu diesem außergewöhnlichen Erfolg und freut sich auf weitere musikalische Meisterleistungen.
In Ihrem künftigen Aufgabengebiet haben Sie die Möglichkeit, das Entwicklungspotenzial der noch jungen Stadt mitzugestalten und nachhaltig am städtischen Erscheinungsbild und Leben mitzuwirken.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Ihre Qualifikationen:
Wir bieten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 28.04.2023 an folgende Adresse:
Stadt Traunreut
Rathausplatz 3
83301 Traunreut
E-Mail: bewerbung@traunreut.de