Montag, 20.02.2023 – Freitag, 24.02.2023:
Jeweils von 13:00 Uhr – 21:30 Uhr
Samstag, 25.02.2023 und Sonntag, 26.02.2023:
Jeweils von 8:00 Uhr – 21:30 Uhr
Wir wünschen unseren Badegästen viel Vergnügen während des Aufenthalts in unserem Bad.
Stadtwerke Traunreut
Kontakt: Städtisches Hallenbad Traunreut, Adalbert-Stifter-Straße 17A, 83301 Traunreut – Telefon: 08669 2181
Die Stadt Traunreut informiert über die Vergabe der Umsetzung eines einheitlichen Informations- und Leitsystems der Wanderregion Traunreut, Traunstein und des Berchtesgadener Landes.
Interessierte Firmen haben die Möglichkeit, ihr Interesse an diesem Auftrag bei der Vergabestelle der Stadt Traunreut zu bekunden. Ein Rechtsanspruch auf eine Beteiligung an diesem Vergabeverfahren besteht nicht.
Die Stadtbücherei Traunreut ist am Faschingsdienstag, den 21.02.2023 geschlossen.
Ab Mittwoch, den 22.02.2023 ist die Stadtbücherei wieder wie gewohnt geöffnet. Wir bitten unsere Leserinnen und Leser, keine Medien in den Briefkasten zurückzugeben.
Fröhliche Faschingstage wünscht das Team der Stadtbücherei
Vergabebekanntmachung zur Ausschreibung der Fernwärmeerschließung des Baugebiets Stocket „Erdarbeiten, Rohrleitungsbau, sowie Montage von Wärmeübergabestationen“.
(Projekt-/VergabeNr. 2023-105 LV 001)
https://www.traunreut.de/wp-content/uploads/2023/02/Bekanntmachung-2023-105-LV-001-3.pdf
Nähere Auskünfte zum Vergabeverfahren und zur Ausgabe der Unterlagen erhalten Sie auch auf der Vergabeplattform: www.staatsanzeiger-eservices.de.
Vergabebekanntmachung zur Ausschreibung „Straßen-, Kanal-, und Wasserleitungsbau im Traunreuter Stadtgebiet“ betrifft Geretsrieder- und Burghausener Straße , sowie Neutraublinger und Waldkraiburger Straße
(Projekt-/VergabeNr. 2023-103 LV 001)
https://www.traunreut.de/wp-content/uploads/2022/11/L121-Bekanntmachung-zum-Hochwasserschutz-1.pdf
Nähere Auskünfte zum Vergabeverfahren und zur Ausgabe der Unterlagen erhalten Sie auch auf der Vergabeplattform: www.staatsanzeiger-eservices.de.
Traunreut bietet mit dem Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 ein vielseitiges und hochwertiges Kunst- und Kulturprogramm. Das k1 ist ein modernes Haus, welches seinen Besuchern ein breites Spektrum von Veranstaltungen anbietet. Neben dem k1-Saal mit einer Zuschauerkapazität von 600 Sitzplätzen steht ein Studiotheater mit 120 Sitzplätzen sowie zwei Tagungs- und Seminarräume zur Verfügung.
Ihre Aufgaben:
Ihre Qualifikationen:
Wir bieten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 24.02.2023 per Post oder E-Mail an folgende Adresse:
Stadt Traunreut
Rathausplatz 3
83301 Traunreut
E-Mail: bewerbung@traunreut.de
Der Stadtrat Traunreut hat am 29.09.2022 beschlossen, den o. a. Bebauungsplan zu ändern. Der Planänderungsentwurf liegt in der Zeit v. 03.02.2023 b. 06.03.2023 im Rathaus Traunreut öffentlich aus.
Sie gehören zum festen Inventar vieler Kinderzimmer und Kindertagesstätten und regen meist ohne Worte zum Entdecken an: Die Wimmelbücher. In der Wanderausstellung „Die ganze Welt auf einer Seite – internationale Wimmelbücher“, die noch bis zum 19. Februar im Traunreuter k1 gastiert, ist ganz schön was los: Menschen flanieren und wuseln über Marktplätze und Kreuzungen, Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, fahren Schlitten oder Schlittschuh. Es wimmelt nur so von detaillierten Abbildungen, Menschen, Dingen, Pflanzen oder Tieren.
Auch bei der Vernissage war ganz schön was los und es wimmelte von staunenden Kinderaugen: Die Vorschulkinder des städtischen Kindergartens in der Wichern-Straße gehörten zu den ersten Besuchern und waren begeistert und nutzten auch die Aktionen: So soll im Laufe der Ausstellung, die von Dienstag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr und bei Veranstaltungen sowie nach telefonischer Anmeldung (08669-857 444) besichtigt werden kann, das längste Wimmelbild der Stadt Traunreut entstehen. Den Anfang machten die Kindergartenkinder des städtischen Kindergartens und stellten dabei auf einer Zeichenpapierrolle ihr künstlerisches Geschick unter Beweis. Die Leiterin des k1, Anke Hellmann, hofft, dass noch viele Kinder auf der Zeichenrolle ihre Geschichten darauf erzählen. Deshalb legte sie ihnen einen weiteren Besuch ans Herz: „ Ihr könnt gerne wieder kommen mit euren Geschwistern, Eltern oder euren besten Freunden. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht mit euch.“ Begeistert von der Ausstellung und den Aktionen, wie einer Leseecke oder einem Gewinnspiel, war auch die Leiterin des Kindergartens Heidemarie Rieß-Grabner. „Eine tolle Sache“, schwärmte die Leiterin. Auch der Kindergarten arbeite ihren Angaben zu Folge bei der Sprachförderung sehr viel mit Wimmelbüchern.
Die Wanderausstellung zeigt internationale Wimmelbilder aus den letzten 20 Jahren. Mit Bildern von Ali Mitgutsch, der auch als „Vater des Wimmelbuchs“ bezeichnet wird, Anne Fiske, Judith Drews, Rotraut Susanne Berner, Kirstin Roskifte und anderen preisgekrönten Illustraten und Autoren im Seitenfoyer. Aufgeteilt in vier Themen – Weitblicke, Vergnügen, Fische und Schiffe (Strand und Meer), Stadt und Rad – hängen 44 Bildtafeln mit Motiven aus über 40 internationalen Wimmelbüchern auf Kind gerechter Höhe. In einer Leseecke im Eingangsfoyer laden Wimmelbücher aus aller Welt zum Entdecken und Fabulieren ein.
Die Ausstellung wird im Rahmen des Literaturfestes „Leseglück –Grenzenlos Literatur und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Internationale Jugendbibliothek gezeigt. Bevor die Ausstellung nach Traunreut kam –Hellmann: „Wir haben fast ein Jahr hingewerkelt“ – , tourte sie in Luxemburg, Österreich, Stuttgart, Taiwan, Hongkong, Mannheim und Reutlingen.
Bildtext
Die Kindergartenkinder des städtischen Kindergartens in der Wichern-Straße Traunreut waren die ersten Besucher der Wimmelbuch-Ausstellung „Die ganze Welt auf einer Seite.“ Die Ausstellung läuft noch bis 19. Februar. Geöffnet ist sie von Dienstag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr und jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen im k1.
(Text: Gabi Rasch)
Die Seniorenbeauftragte der Stadtverwaltung Traunreut, Christiane Hunklinger, lädt zur Veranstaltung „Älter werden in Traunreut“ am 01.02.2023 um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Traunreuter Rathauses ein. Diese soll ein Diskussionsforum zur aktiven Mitgestaltung der Seniorenarbeit in der Kernstadt und den Ortsteilen bieten:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
IHRE Unterstützung ist gefragt!
Die meisten älteren Menschen möchten in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben, sowie weitestgehend selbstbestimmt und aktiv den Alltag gestalten, auch wenn sie Unterstützung und Hilfe benötigen. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die Veränderung familiärer Strukturen steht die Stadt Traunreut, wie viele andere Kommunen, vor einer großen Herausforderung. Wie kann sich die Stadt auf die künftigen Entwicklungen einstellen? Welche Gegebenheiten und Bedürfnisse sind zu berücksichtigen? Welche Chancen und Potentiale können aufgegriffen werden?
Um diese Fragen zu beantworten, wurde ein Workshop mit den verschiedenen Akteuren der Seniorenarbeit abgehalten, welcher von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ aus München moderiert wurde. Hier wurden für das Stadtgebiet Traunreut verschiedene Maßnahmen diskutiert, um die Seniorenarbeit zukunftsgerecht zu gestalten. Nach Meinung der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer muss es das Ziel in Traunreut sein, dass das Wohnen und Leben vor Ort möglichst lange gewährleistet werden kann. Hier gilt es, entsprechende Angebote zu schaffen.
Wie geht es nun weiter?!
Alle Ergebnisse aus dieser Diskussion sollen Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, in einer Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen zur altersgerechten Entwicklung der Stadt Traunreut und ihrer Ortsteile einzubringen und ihre Anregungen und Wünsche mitzuteilen.
Die Stadt Traunreut lädt Sie deshalb herzlich zur Veranstaltung „Älter werden in Traunreut“ ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie aktive Mitarbeit an der zukünftigen Entwicklung unserer Stadt.
Diverse Kinderkrippen und Kindergärten verschiedenster Träger leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit der Kinder. Auch bieten sie den Eltern Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Stadt Traunreut betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche Einrichtungen:
Für das kommende Betreuungsjahr vom 01. September 2023 bis 31. August 2024 müssen die Kinder durch einen Personenberechtigten in der jeweiligen Einrichtung bis spätestens 01. Februar 2023 angemeldet werden.
Das Angebot der Kindergärten richtet sich überwiegend an Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Einschulung und bietet ihnen vielfältige, alters- und entwicklungsangemessene Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten, um beste Bildungs- und Entwicklungschancen zu gewährleisten, Entwicklungsrisiken frühzeitig entgegenzuwirken sowie zur Integration zu befähigen. Unter Beachtung der Bildungs- und Erziehungsziele des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen (BEP), des Bayerischen Kinderbildungs- und
-betreuungsgesetzes (BayKiBiG) und der entsprechenden Ausführungsverordnungen werden die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt.
Das Angebot der Kinderkrippen richtet sich überwiegend an Kinder mit einem Lebensalter ab 2 Monaten bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres und bietet ihnen familiennahe Geborgenheit, vielfältige altersgerechte Entwicklungs-, angemessene Betreuungs-, Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten und die Vorbereitung auf den Besuch des Kindergartens. Weitere Schwerpunkte sind die frühzeitige Erkennung und Gegensteuerung von Gesundheits- und Entwicklungsrisiken, die vorsichtige Führung zu sozialer Kompetenz und zur Integration im kindlichen Umfeld.
Unter www.traunreut.de, der Homepage der Stadt Traunreut stehen weitere Informationen zu den Einrichtungen zur Verfügung.