Söder übergibt 7,9 Millionen Euro für schnelles Internet. 25 Kommunen aus Oberbayern erhielten Förderbescheide
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 25 Gemeinden
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 25 Gemeinden aus Oberbayern erhalten insgesamt über 7,9 Millionen Euro Förderung. Sie sind auf dem besten Weg zur digitalen Autobahn“, freut sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder, der am Dienstag (1.12.) die Förderbescheide für den Breitbandausbau in München übergab.
Oberbayern engagiert sich beim Breitbandausbau. Mit 449 von 500 Gemeinden befinden sich in Oberbayern 90 Prozent im Förderverfahren. 95 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von 25,8 Millionen Euro zugesagt. Ein Großteil der Fördermittel von maximal rund 365,7 Millionen Euro in Oberbayern ist aber noch offen. Söder forderte die Bürgermeister auf, sich weiter im Förderprogramm zu engagieren: „Schnelles Internet ist Grundstein für einen erfolgreichen ländlichen Raum.“
Bayernweit engagieren sich bereits über 92 % (1.900) aller Kommunen im Förderverfahren. Mit den in München neu übergebenen Bescheiden können schon 710 Kommunen mit einer Gesamtfördersumme von mehr als 255 Millionen Euro in den Breitbandausbau starten. Allein bei den bisher im Ausbau befindlichen Projekten werden über 6.000 km Glasfaserleitungen verlegt. „Mit unserem bundesweit einmaligen Förderprogramm von 1,5 Milliarden Euro bis 2018 bringen wir ganz Bayern an das schnelle Netz. Jede Gemeinde erhält eine Ausfahrt von der Datenautobahn“, kündigte Söder an. Wichtige Hilfe für die Kommunen ist die Beratung durch die Breitbandmanager an den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. In über 6.300 persönlichen Gesprächen wurde fast jede Gemeinde beraten.
Der Ministerrat hat heute Eckpunkte für eine bayerische Kofinanzierung des Breitbandförderprogramms des Bundes beschlossen. Damit soll es Kommunen ermöglicht werden, zusätzliche Gelder aus dem neuen Bundesprogramm zum Breitbandausbau nutzen zu können. Die niedrigeren Fördersätze des Bundesprogramms werden auf das individuelle bayerische Niveau angehoben. Damit können Kommunen nun nochmals auf ihren bayerischen Förderhöchstbetrag zurückgreifen und eine noch höhere Flächendeckung bei der Versorgung mit schnellem Internet erreichen, betonte Söder.
Folgende Kommunen aus Oberbayern erhielten am Dienstag Förderbescheide über insgesamt 7,9 Millionen Euro:
Landkreis | Kommune | Fördersumme |
---|---|---|
Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Erding Freising Freising Landsberg am Lech Mühldorf a.Inn Mühldorf a.Inn München Pfaffenhofen a.d.Ilm Pfaffenhofen a.d.Ilm Rosenheim Starnberg Starnberg Traunstein Traunstein Traunstein Traunstein Weilheim-Schongau Weilheim-Schongau Weilheim-Schongau | Burghausen Gaißach Bergkirchen Ebersberg Pförring Taufkirchen (Vils) Walpertskirchen Hörgertshausen Neufahrn b.Freising Dießen a.Ammersee Buchbach Neumarkt-Sankt Veit Grünwald Geisenfeld Reichertshofen Soyen Inning a.Ammersee Seefeld Grassau Palling Schnaitsee Traunreut Pähl Schongau Seeshaupt | 236.302 € 79.974 € 336.475 € 600.817 € 216.979 € 433.179 € 293.306 € 59.751 € 176.110 € 474.367 € 232.205 € 110.879 € 47.704 € 236.763 € 273.004 € 836.004 € 348.381 € 289.179 € 25.263 € 898.761 € 554.848 € 155.436 € 193.291 € 62.703 € 780.000 € |