Am ersten Samstag im Monat gibt es einen Probealarm per Sirene. Das ist in vielen Kommunen und auch in einigen Traunreuter Ortsteilen so üblich. In der Traunreuter Innenstadt waren seit den 70er Jahren keine Sirenen mehr im Einsatz. Seit Dezember 2024 werden sie wieder für die Alarmierung verwendet, so auch am Samstag, den 4. Januar 2025 gegen Mittag.

Der monatliche Probealarm unterscheidet sich hörbar von einem Alarm aufgrund von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger angehalten sind, sich umgehend über weitere Schritte zu informieren. Im Landkreis Traunstein entspricht der Probealarm dem regulären Alarm für einen Feuerwehreinsatz.

Die beiden Signalfolgen unterscheiden sich wie folgt:

Ertönen die Sirenen dreimal in Folge je 12 Sekunden lang mit je 12 Sekunden Pause dazwischen, gilt das der Alarmierung der Feuerwehreinsatzkräfte.

Ein einziger auf- und abschwellender Heulton, der eine Minute lang anhält, ist ein Zeichen für die Bevölkerung auf Rundfunkdurchsagen oder Durchsagen der Feuerwehr zu achten, da Gefahren für die öffentliche Sicherheit vorliegen. Entwarnung wird mit einem weiteren Heulton gegeben, ebenfalls eine Minute lang, aber mit gleichbleibendem Ton. Außerdem werden mit dem sogenannten „Cell Broadcast“ in Katastrophenfällen Warnhinweise an Mobilfunkgeräte in der Gefahrenzone versendet. Zusätzlich gibt es spezielle Katastrophenschutz-Apps.

Terminanfrage Bürgeramt